Wave-4colors_1830x900
Konrad Pfadenhauer 10/03/2025
3 Minutes

Das Ende von SAP APO (Advanced Planning and Optimization) markiert einen entscheidenden Wendepunkt für Unternehmen mit komplexen Lieferketten. SAP APO, das lange Zeit als Goldstandard für integrierte Planung galt, ist nun offiziell am Ende seiner Lebensdauer, wird nicht mehr weiterentwickelt und nur noch begrenzt unterstützt. Unternehmen, die sich auf APO verlassen, stehen vor einer dringenden Herausforderung: die Umstellung, um den zukünftigen Erfolg sicherzustellen.

 

Das Ende von SAP APO: Ein strategischer Wendepunkt

 

SAP APO hat Unternehmen jahrzehntelang mit seinen Modulen für Bedarfsplanung (DP), Supply Network Planning (SNP), Produktionsplanung/Detailterminierung (PP/DS) und Global Available-to-Promise (GATP) gute Dienste geleistet. Die veraltete Architektur, die Abhängigkeit vom SAP SCM Stack und die Inkompatibilität mit SAP S/4HANA haben jedoch dazu geführt, dass es immer schwieriger wurde, die Software zu warten und zu erneuern.

SAP hat daher eine Reihe von Planungslösungen der nächsten Generation als Nachfolger von APO eingeführt, darunter:

  • SAP IBP (Integrated Business Planning) für Nachfrage-, Angebots-, Bestands- sowie Vertriebs- und Betriebsplanung

  • SAP ePPDS (Embedded Production Planning and Detailed Scheduling), direkt in S/4HANA integriert

  • Advanced ATP (aATP) in S/4HANA, das die GATP-Funktionalität durch Echtzeitfunktionen ersetzt

 

Diese modernen Lösungen bieten eine verbesserte Leistung, erweiterte Analysen und eine native Integration mit dem digitalen Kern von SAP. Sie sind jedoch kein Plug-and-Play-Ersatz für APO. Die Funktionslandschaft hat sich verändert, und die Planungsstrategien müssen sich entsprechend weiterentwickeln.

 

Warum Sie einen strategischen Partner brauchen

 

Die Ablösung von APO ist nicht nur ein IT-Upgrade, sondern auch eine Umgestaltung Ihrer Planungsprozesse. Sie erfordert mehr als nur eine technische Migration, sondern auch ein strategisches Überdenken der Einbettung der Planung in die Geschäftsabläufe.

SAP-Implementierungswissen allein reicht nicht aus. Um die Umstellung zu meistern, benötigen Unternehmen eine Kombination aus digitalem Prozess-Know-how und tiefem Fachwissen in der Lieferketten- und Produktionsplanung. Da es sich für die meisten Unternehmen um ein einmaliges Projekt handelt, können externe Partner mit nachgewiesener Erfahrung helfen, Fallstricke zu vermeiden und den Erfolg zu beschleunigen.

 

Was zu beachten ist

 

1. Prozessgesteuerte Strategiedefinition

Die Planungsstruktur jedes Unternehmens ist einzigartig. Bevor man sich auf ein Tool stürzt, sollte man seine Prozesse analysieren, die aktuelle APO-Nutzung bewerten und eine Zielarchitektur für die Planung definieren, die mit den operativen Zielen übereinstimmt.

Bei concircle beginnen wir mit den geschäftlichen Anforderungen - nicht mit der Lösung. Auf dieser Basis beraten wir unsere Kunden bei der Auswahl des richtigen Mixes aus SAP IBP, ePPDS, aATP und ggf. individuellen Erweiterungen.

 

2. Kompetente Implementierung von SAP-Nachfolgeprodukten

Mit dem richtigen Partner profitieren Sie von einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Implementierung von SAPs Planungs-Suite der nächsten Generation:

  • SAP IBP für die End-to-End-Planung: Bedarf, Bestand, Reaktion und S&OP

  • SAP ePPDS für die Feinterminierung und Kapazitätsplanung in S/4HANA

  • SAP aATP für Echtzeit-Auftragszusage, Substitution und Rückstandsbearbeitung

Erfolgreiche Einführungen erfordern sowohl technisches Know-how als auch Best Practices der Branche.

 

3. Funktionserweiterung

SAP-Standardwerkzeuge sind leistungsfähig, aber die Praxis erfordert oft mehr Flexibilität. concircle erweitert die SAP-Landschaft mit modularen Add-ons, die kritische Lücken schließen:

  • conOperationScheduling (conOS): Eine visuelle, feingranulare Scheduling-Lösung, die ePP/DS um Sequenzierung auf Maschinenebene, Auftragspriorisierung und dynamisches Constraint Handling erweitert - ideal für die komplexe diskrete Fertigung.

  • conDP - concircle Demand Planning: Eine flexible Lösung, die SAP IBP um eine erweiterte Allokationsplanung, Multi-Source-Prognosen und maßgeschneiderte Benutzeroberflächen ergänzt. Besonders wertvoll in Branchen mit volatiler Nachfrage und dynamischen Allokationsanforderungen.

Diese Add-Ons sind vollständig in SAP integriert und für komplexe Planungsszenarien konzipiert, die mit Standardlösungen nicht effektiv bewältigt werden können.

 

4. Branchenkenntnis und bewährte Methodik

Technologie allein ist kein Garant für Erfolg. Die richtige Mischung aus SAP-Implementierungskompetenz, Branchenkenntnis und strukturierter Methodik ist für eine reibungslose und wertorientierte Umstellung unerlässlich.

 

Migrieren Sie nicht nur. Transformieren.

 

Die Migration von SAP APO ist eine einmalige Gelegenheit, die Planungsprozesse für das nächste Jahrzehnt neu zu überdenken. Es geht nicht darum, alte Funktionen mit neuen Werkzeugen zu replizieren, sondern darum, moderne Funktionen zu nutzen, um die Flexibilität, Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit zu verbessern.

Die Wahl der richtigen Technologie ist wichtig. Die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend.

Mit concircle erhalten Sie beides: fundierte SAP-Expertise und Prozess-Know-how, ergänzt durch unsere eigenen Produktinnovationen. Mit Erfahrung in Branchen wie Automotive, Pharma, Hightech, Fertigung und Konsumgüter liefert concircle Best-Practice-Vorlagen, schnelle Implementierungsstrategien und maßgeschneiderte Erweiterungen, die zu Ihrem Unternehmen passen - und nicht nur zu Ihrer Systemlandschaft.

 

Bereit zum Start? Lassen Sie uns reden.

Machen Sie den ersten Schritt in eine intelligentere Planungszukunft. Vereinbaren Sie einen Assessment-Workshop mit concircle und lassen Sie sich von unseren Experten unterstützen:

  • Erfassen Sie Ihre aktuelle APO-Nutzung
  • Definieren Sie Ihre zukünftige Planungslandschaft
  • Identifizieren Sie die richtige Kombination aus SAP-Tools und concircle-Lösungen
  • Planen Sie eine stufenweise, risikoarme Implementierungs-Roadmap

 

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihren Workshop zu buchen oder unsere Planungslösungen im Detail zu erkunden:

  • SAP IBP & Lieferkettenplanung

  • conOS - Erweiterte Disposition

  • conDP - Erweiterte Bedarfsplanung

 

Strategisch gehandhabt, kann der Wechsel von APO die Grundlage für eine agilere und effektivere Planung legen.

Möchten Sie mehr über die oben genannten Lösungen erfahren?




Related Posts

Produktionsplanung mit SAP beherrschen

Der Schlüssel zum Erfolg in der cloud-basierten Fertigung Eine effektive Produktionsplanung ist das…