SAP MII (Manufacturing Integration and Intelligence) ist seit langem die bevorzugte Lösung für die Verbindung zwischen dem Shopfloor und der SAP Enterprise-Welt. Da SAP jedoch den Support für MII einstellt, müssen die Unternehmen proaktive Schritte unternehmen, um auf ein alternatives System umzusteigen. SAP Digital Manufacturing (DM), das Cloud-MES-System der neuen Generation von SAP, ist ein offensichtlicher Kandidat. Aber dieser Übergang ist nicht nur ein technisches Upgrade; er erfordert eine gut geplante Migrationsstrategie, die auch von dem aktuellen MII-Setup abhängt.
Warum Sie zu SAP DM migrieren sollten?
SAP DM ist als Manufacturing Execution System (MES) der nächsten Generation mit einem Clean-Core-Ansatz, einer Cloud-nativen Architektur und standardisierten APIs für den Datenzugriff konzipiert. Unternehmen, die SAP ME (Manufacturing Execution) zusätzlich zu MII einsetzen, werden feststellen, dass wichtige Konzepte auch in SAP DM verfügbar sind, so dass SAP DM der logische Nachfolger ist. Da es jedoch keinen automatischen Migrationspfad gibt und nicht alle Funktionen auf die gleiche Weise verfügbar sind, müssen Unternehmen ein strukturiertes Migrationsprojekt in die Wege leiten.
Wichtige Herausforderungen bei der Migration
Auch wenn SAP DM ähnliche Konzepte wie ME anwendet, gibt es keinen 1:1-Migrationspfad. Es ist immer zu prüfen, zu testen und zu entscheiden, welche Prozesse in die neue Welt übertragen werden können und wie sie angepasst werden müssen. Andererseits kann es neue Funktionen geben, die zur Verbesserung der Produktionsprozesse genutzt werden sollten.
Kundenspezifische Entwicklungen sind eine große Herausforderung für ein solches Migrationsprojekt. Dies gilt insbesondere für MII -Lösungen, aber auch SAP ME-Installationen profitierten oft von den Erweiterungsmöglichkeiten der MII-Plattform. SAP DM folgt anderen architektonischen Ansätzen, wie dem Clean-Core-Ansatz, der in anderen SAP-Produkten zu finden ist. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein direkter Datenbankzugriff nicht mehr erlaubt ist - es sind nur noch API-basierte Interaktionen erlaubt. Es gibt auch weniger Low-Level-Erweiterungsmöglichkeiten, wie das Hinzufügen von Datenbanktabellen oder Datenbankfeldern.
Obwohl es möglich ist, die bestehenden Funktionen mit ausreichendem Aufwand in die neue Cloud-Welt zu migrieren, besteht eine weitere Herausforderung darin, bestimmte Geschäftsprozesse neu zu entwickeln und sie an die neue Architektur anzupassen, um die Vorteile der SAP DM-Funktionen voll auszuschöpfen.
Migrationsoptionen für verschiedene Szenarien
Abhängig von der aktuellen MES-Lösung haben wir die folgenden Szenarien und Empfehlungen ermittelt.
Für Unternehmen, die SAP ME verwenden, ist die Migration zu SAP DM im Allgemeinen die empfohlene Vorgehensweise. Die Kernfunktionalitäten der Ausführung bleiben erhalten, aber für kundenspezifische Erweiterungen und Integrationen sind Anpassungen erforderlich.
Unternehmen mit einem kundenspezifischen MES, das auf SAP MII aufbaut, haben drei Hauptoptionen:
Wie können wir helfen
Wir sind darauf spezialisiert, Unternehmen durch den komplexen Prozess der Migration von SAP MII to SAP DM zu begleiten. Unsere Expertise beinhaltet:
Sichern Sie die Zukunft Ihrer Fertigung
Da sich SAP MII dem Ende seiner Lebensdauer nähert, ist es jetzt an der Zeit, zu handeln. Eine gut durchgeführte Migration sorgt für kontinuierliche betriebliche Exzellenz, verbesserte Skalierbarkeit und zukunftssichere Fertigungsprozesse. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um Ihre Migrationsreise mit Zuversicht zu beginnen.